Inhaltsverzeichnis:
Tschechien entdecken: Die beliebtesten Städte im Überblick
Tschechien entdecken: Die beliebtesten Städte im Überblick
Wer Tschechien bereist, findet eine überraschende Vielfalt an Städten, die weit mehr bieten als nur historische Fassaden. Jede Stadt hat ihren eigenen Charakter, geprägt von regionalen Traditionen, einzigartigen Sehenswürdigkeiten und lebendigen Kulturszenen. Von der majestätischen Hauptstadt Prag bis zu charmanten Geheimtipps wie Olmütz oder Eger – das Land präsentiert sich als wahres Mosaik unterschiedlichster Stadtbilder.
- Prag überzeugt mit weltberühmten Wahrzeichen und einer Atmosphäre, die von Gotik bis Moderne reicht.
- Brünn begeistert mit seinem Mix aus studentischem Leben, innovativer Architektur und historischen Festungen.
- Karlsbad ist Synonym für Bäderkultur und elegante Kurhäuser, die seit Jahrhunderten Besucher anziehen.
- Reichenberg punktet mit Jugendstil, technischem Erfindergeist und der Nähe zu spektakulären Naturlandschaften.
- Olmütz beeindruckt durch barocke Pracht und eine lebendige Universitätsatmosphäre.
- Ostrau überrascht mit postindustriellem Charme und einem der spannendsten Kulturfestivals des Landes.
- Budweis verbindet traditionsreiche Braukunst mit einem der größten Marktplätze Europas.
- Eger fasziniert durch seine Grenzlage, mittelalterliche Architektur und verwinkelte Gassen.
- Pilsen steht für legendäres Bier und industrielle Innovation.
- Neustadt überzeugt als kleiner, aber feiner Geheimtipp mit regionaltypischem Flair.
Jede dieser Städte eröffnet neue Perspektiven auf Tschechien und lädt dazu ein, Land und Leute abseits ausgetretener Pfade zu erleben. Die Auswahl reicht von pulsierenden Metropolen bis zu entspannten Kurorten – ideal für Entdecker, die das Besondere suchen.
Prag: Das Herzstück unter den tschechischen Städten
Prag: Das Herzstück unter den tschechischen Städten
Prag überrascht mit einer seltenen Mischung aus historischer Tiefe und urbaner Lebendigkeit. Während viele Städte mit einzelnen Sehenswürdigkeiten glänzen, bietet die tschechische Hauptstadt ein dichtes Netz an kulturellen und architektonischen Highlights, die fast an jeder Straßenecke zu finden sind. Nicht umsonst gilt Prag als „Stadt der hundert Türme“ – tatsächlich zählt man mehr als fünfhundert davon. Das Stadtbild ist geprägt von gotischen Kirchen, prachtvollen Jugendstilfassaden und kleinen Gassen, die immer wieder zu versteckten Innenhöfen führen.
- Literarische Atmosphäre: Prag ist eng mit Namen wie Franz Kafka und Bohumil Hrabal verbunden. Literarische Cafés und kleine Buchhandlungen prägen das Stadtbild, besonders im Stadtteil Malá Strana.
- Musik und Theater: Die Stadt lockt mit einer Vielzahl von Opernhäusern, Jazzclubs und Theatern. Die Staatsoper und das Nationaltheater sind für ihre Akustik und ihr abwechslungsreiches Programm berühmt.
- Ufer der Moldau: Spaziergänge entlang der Moldau bieten einen besonderen Blick auf die Silhouette der Stadt, besonders bei Sonnenuntergang, wenn sich die Türme und Brücken im Wasser spiegeln.
- Versteckte Gärten: Zwischen den Häuserzeilen finden sich immer wieder ruhige Klostergärten und kleine Parks, die eine Pause vom Trubel ermöglichen.
- Kulinarische Vielfalt: Neben traditionellen Lokalen mit deftiger böhmischer Küche entstehen laufend neue Restaurants, die moderne tschechische Gerichte interpretieren.
Wer Prag wirklich erleben will, sollte sich Zeit nehmen, auch abseits der Hauptstraßen zu schlendern. Hinter unscheinbaren Türen warten oft kleine Galerien, Handwerksläden oder urige Kellerbars. So zeigt sich das Herzstück Tschechiens immer wieder von einer neuen, überraschenden Seite.
Brünn: Moderne, Geschichte und junges Flair in Mähren
Brünn: Moderne, Geschichte und junges Flair in Mähren
Brünn ist so etwas wie der kreative Gegenpol zu Prag – hier pulsiert das Leben zwischen jahrhundertealten Mauern und moderner Experimentierfreude. Die Stadt gilt als Hotspot für Design und Technologie, was nicht zuletzt an der renommierten Technischen Universität liegt. Junge Start-ups, hippe Cafés und innovative Museen prägen das Stadtbild, ohne dass dabei die historischen Wurzeln verloren gehen.
- Architektur-Highlights: Neben der berühmten Villa Tugendhat locken das funktionalistische Hotel Avion und das markante Mahen-Theater. Wer genau hinschaut, entdeckt Fassaden aus der Zeit der Ersten Republik, die mit Street Art und moderner Lichtkunst kombiniert werden.
- Szeneviertel: Im Stadtteil Zábrdovice trifft man auf alternative Bars, Galerien und kleine Manufakturen. Die ehemalige Kaserne Zbrojovka verwandelt sich aktuell in ein urbanes Kreativquartier.
- Wissenschaft und Innovation: Das VIDA! Science Center bietet interaktive Ausstellungen für alle Altersgruppen. Brünn ist zudem Standort internationaler Messen, etwa für Maschinenbau und Elektronik.
- Studentenleben: Mit mehreren Hochschulen ist die Stadt jung geblieben. Im Sommer füllen Open-Air-Konzerte, Filmnächte und Food-Festivals die Plätze.
- Regionale Küche: Moderne Bistros interpretieren mährische Klassiker neu – etwa mit saisonalen Zutaten aus der Umgebung oder vegetarischen Varianten.
Wer sich für einen Städtetrip nach Brünn entscheidet, bekommt ein authentisches Stück Tschechien serviert: traditionsbewusst, aber immer offen für Neues. Gerade diese Mischung macht die Stadt für Entdecker und Individualisten so spannend.
Karlsbad: Einzigartige Kurstadt mit lebendiger Bädertradition
Karlsbad: Einzigartige Kurstadt mit lebendiger Bädertradition
Karlsbad, im Westen Tschechiens gelegen, zählt zu den traditionsreichsten Kurorten Europas. Die Stadt ist berühmt für ihre mehr als ein Dutzend Thermalquellen, deren mineralhaltiges Wasser seit Jahrhunderten für Trinkkuren und therapeutische Anwendungen genutzt wird. Besucher schlendern mit filigranen Porzellanbechern von Kolonnade zu Kolonnade und probieren das warme Quellwasser direkt aus kunstvoll gestalteten Brunnen.
- Architektonische Vielfalt: Prachtvolle Kolonnaden wie die Mühlbrunnkolonnade und die Marktkolonnade prägen das Stadtbild. Historische Grandhotels und elegante Jugendstilvillen reihen sich entlang der Flusspromenade.
- Kultur und Festivals: Das alljährliche Internationale Filmfestival zieht Stars und Cineasten aus aller Welt an. Auch klassische Konzerte und Theateraufführungen finden in beeindruckenden Sälen statt.
- Kurtradition: Zahlreiche Kurbäder bieten Anwendungen mit Thermalwasser, Moor und Heilgasen. Die Spa-Kultur ist eng mit der Geschichte der Stadt verwoben und bis heute lebendig.
- Regionale Spezialitäten: Karlsbader Oblaten und der Kräuterlikör Becherovka sind typische Mitbringsel. In den Cafés der Stadt genießt man sie mit Blick auf die mondäne Architektur.
- Umgebung: Die bewaldeten Hügel rund um Karlsbad laden zu Spaziergängen und Wanderungen ein. Aussichtspunkte wie der Diana-Turm bieten spektakuläre Panoramen über die Stadt und das Egerland.
Karlsbad verbindet mondäne Eleganz mit wohltuender Entspannung – ein Ort, an dem Tradition und Lebensfreude Hand in Hand gehen.
Reichenberg: Tor zum Isergebirge und Architekturperlen
Reichenberg: Tor zum Isergebirge und Architekturperlen
Reichenberg, heute Liberec genannt, überrascht mit einer reizvollen Mischung aus urbanem Flair und unmittelbarer Nähe zur Natur. Die Stadt liegt am Fuße des Isergebirges und ist idealer Ausgangspunkt für Wanderungen, Mountainbike-Touren oder im Winter für Skiausflüge. Doch nicht nur Outdoor-Fans kommen auf ihre Kosten – Reichenberg ist auch architektonisch ein echtes Juwel.
- Rathaus im Neorenaissance-Stil: Das prachtvolle Rathaus mit seinen filigranen Türmen und dem detailreichen Fassadenschmuck erinnert an Wiener Vorbilder und ist das Wahrzeichen der Stadt.
- Jeschken-Turm: Das futuristische Fernsehturm-Hotel auf dem Gipfel des Jeschken (Ještěd) bietet eine spektakuläre Aussicht und wurde mit dem Perret-Preis für Architektur ausgezeichnet.
- Jugendstil und Gründerzeit: Viele Wohnhäuser und Villen aus der Blütezeit der Textilindustrie zeugen vom einstigen Wohlstand. Besonders sehenswert sind die Fassaden entlang der Masarykova-Straße.
- Wissenschaft und Technik: Das interaktive Wissenschaftszentrum iQLANDIA begeistert mit Experimentierstationen und einem modernen Planetarium – ein Highlight für Familien und Wissbegierige.
- Kunst und Museen: Die Nordböhmische Galerie und das Regionalmuseum bieten spannende Einblicke in Kunst, Geschichte und die Traditionen der Region.
Reichenberg verbindet auf besondere Weise städtische Lebensart mit alpinem Charakter. Wer Architektur und Natur gleichermaßen schätzt, findet hier einen Ort voller Kontraste und Entdeckungen.
Olmütz: Barocke Altstadt und UNESCO-Welterbe erleben
Olmütz: Barocke Altstadt und UNESCO-Welterbe erleben
Olmütz, im Herzen Mährens gelegen, beeindruckt mit einer Altstadt, die zu den größten und schönsten des Landes zählt. Hier reihen sich barocke Paläste, prächtige Kirchen und weitläufige Plätze aneinander. Das Stadtbild wird von der imposanten Dreifaltigkeitssäule geprägt, die als UNESCO-Welterbe ein einzigartiges Zeugnis barocker Kunstfertigkeit darstellt.
- Dreifaltigkeitssäule: Mit einer Höhe von 35 Metern und detailreichen Skulpturen ist sie das bedeutendste barocke Denkmal Tschechiens und zieht Kunstliebhaber aus aller Welt an.
- Kirchenvielfalt: Die gotische Sankt-Wenzels-Kathedrale und die barocke Michaelskirche sind architektonische Glanzlichter, die Besucher mit ihren reich verzierten Innenräumen überraschen.
- Historische Plätze: Der Obere Platz (Horní náměstí) zählt zu den größten Stadtplätzen Europas und wird von einem eleganten Rathaus mit astronomischer Uhr dominiert.
- Kulturelles Leben: Regelmäßige Musikfestivals, Open-Air-Konzerte und Märkte sorgen für eine lebendige Atmosphäre, besonders im Sommer.
- Wissenschaft und Bildung: Die traditionsreiche Palacký-Universität verleiht der Stadt ein junges, internationales Flair und fördert ein vielfältiges Kulturangebot.
Olmütz ist ein Ort, an dem Geschichte, Kunst und studentisches Leben aufeinandertreffen. Wer sich für barocke Baukunst und authentische Stadtatmosphäre interessiert, wird hier garantiert fündig.
Ostrau: Industriegeschichte und kulturelle Highlights
Ostrau: Industriegeschichte und kulturelle Highlights
Ostrau, im Nordosten Tschechiens, ist ein Paradebeispiel für den gelungenen Wandel von einer Schwerindustriestadt zu einem lebendigen Kulturzentrum. Wo einst Hochöfen glühten, entstehen heute kreative Räume und außergewöhnliche Veranstaltungsorte. Besonders das ehemalige Stahlwerksareal Dolní Vítkovice zieht mit seinem Mix aus Industriekulisse und moderner Architektur Besucher in den Bann.
- Dolní Vítkovice: Das revitalisierte Industrieareal bietet spektakuläre Führungen durch alte Hochöfen, eine interaktive Wissenschaftswelt und die Multifunktionshalle Gong – ein Hotspot für Konzerte und Festivals.
- Festivalstadt: Das internationale Musikfestival Colours of Ostrava verwandelt die Stadt jährlich in eine Bühne für Weltstars und innovative Kunstprojekte.
- Stodolní-Straße: Legendär für ihr pulsierendes Nachtleben – hier reihen sich Bars, Clubs und Musiklokale dicht aneinander, ideal für Nachtschwärmer.
- Industriemuseum: Im Landek Park erleben Besucher die Geschichte des Bergbaus hautnah – inklusive Fahrt mit dem Förderkorb in die Untertagewelt.
- Moderne Kunst: Die Galerie der bildenden Künste präsentiert tschechische und internationale Werke, von Klassikern bis zu zeitgenössischen Positionen.
Ostrau überrascht mit einer dynamischen Mischung aus Vergangenheit und Gegenwart. Wer auf der Suche nach authentischen Erlebnissen und außergewöhnlichen Kulturorten ist, wird hier definitiv fündig.
Budweis: Bierkultur und mittelalterliches Stadtbild
Budweis: Bierkultur und mittelalterliches Stadtbild
Budweis, im Süden Tschechiens gelegen, ist ein Paradies für Liebhaber traditioneller Braukunst und historischer Stadtarchitektur. Die Stadt blickt auf eine jahrhundertealte Brauereigeschichte zurück und ist weltweit für ihr Budweiser Bier bekannt. Doch nicht nur das Bier macht Budweis besonders – auch das mittelalterliche Zentrum mit seinen Arkadengängen und bunten Fassaden lädt zum Entdecken ein.
- Marktplatz: Der quadratische Hauptplatz zählt zu den größten Europas und wird von der barocken Samson-Fontäne sowie dem prächtigen Rathaus mit seinen markanten Türmen dominiert.
- Brauereiführungen: Die Budweiser Budvar Brauerei öffnet ihre Pforten für Besucher und gewährt Einblicke in die Kunst des Bierbrauens – inklusive Verkostung direkt aus dem Lagerkeller.
- Arkadenhäuser: Rund um den Marktplatz reihen sich Bürgerhäuser mit kunstvollen Giebeln und Laubengängen, die das mittelalterliche Flair bewahren.
- Schwarzer Turm: Das Wahrzeichen der Stadt bietet nach dem Aufstieg einen Panoramablick über die Dächer und die umliegende Landschaft Südböhmens.
- Flusslandschaft: Die Lage an Moldau und Maltsch macht Budweis zum idealen Ausgangspunkt für Boots- und Kanutouren oder entspannte Spaziergänge entlang der Uferpromenaden.
Budweis verbindet auf charmante Weise Genuss, Geschichte und südliches Lebensgefühl – ein Ziel, das nicht nur Bierfreunde begeistert.
Eger: Grenzenlose Geschichte und romantischer Marktplatz
Eger: Grenzenlose Geschichte und romantischer Marktplatz
Eger, direkt an der Grenze zu Deutschland gelegen, besticht durch eine einzigartige Verbindung von tschechischer und fränkischer Kultur. Die Stadt war über Jahrhunderte ein bedeutender Handelsplatz und präsentiert sich heute als Schatztruhe mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Baukunst. Wer durch die Gassen schlendert, spürt sofort die besondere Atmosphäre, die aus dem Nebeneinander verschiedener Traditionen entsteht.
- Stöckl: Der berühmte Fachwerkhaus-Komplex am Marktplatz ist eines der ältesten Ensembles dieser Art in Mitteleuropa und bildet das Herzstück der Stadt.
- Egerer Burg: Die romanische Doppelkapelle zählt zu den architektonischen Höhepunkten Westböhmens und bietet einen seltenen Einblick in die Baukunst des 12. Jahrhunderts.
- Stadtmauer: Teile der mittelalterlichen Befestigungsanlagen sind erhalten und ermöglichen Spaziergänge mit Blick auf die Altstadt und das Flusstal der Eger.
- Grenzüberschreitende Feste: Regelmäßige Märkte und Festivals feiern die enge Verbindung zu Bayern und locken Besucher aus beiden Ländern an.
- Musiktradition: Eger ist bekannt für seine Blasorchester und das jährliche internationale Musikfestival, das die Stadt in einen Klangteppich verwandelt.
Wer Authentizität und Geschichte sucht, findet in Eger einen Ort, an dem Vergangenheit und Gegenwart nahtlos ineinander übergehen – ein echter Geheimtipp für Entdecker.
Pilsen: Tradition trifft Braukunst
Pilsen: Tradition trifft Braukunst
Pilsen, im Westen Böhmens, ist der Geburtsort des berühmten Pilsner Biers und hat sich zu einer lebendigen Kulturstadt mit überraschend vielseitigem Charakter entwickelt. Die traditionsreiche Brauereikunst ist hier allgegenwärtig, doch die Stadt bietet weit mehr als Hopfen und Malz.
- Brauereimuseum: Im ältesten Gebäude der Stadtgeschichte tauchen Besucher in die Entwicklung des Bierbrauens ein – von mittelalterlichen Techniken bis zu modernen Verfahren.
- Unterirdische Gänge: Ein verzweigtes Labyrinth aus historischen Kellern und Tunneln unter der Altstadt erzählt von mittelalterlicher Lagerung und städtischem Leben.
- St.-Bartholomäus-Kathedrale: Mit dem höchsten Kirchturm Tschechiens bietet sie einen spektakulären Blick über das gesamte Stadtgebiet und die Umgebung.
- Industriekultur: Alte Fabrikareale wurden zu kreativen Zentren umgewandelt, in denen heute Galerien, Ateliers und Start-ups zuhause sind.
- Kunst und Festivals: Pilsen war Europäische Kulturhauptstadt und punktet mit Street-Art, Designmärkten und einem internationalen Theaterfestival.
Wer Pilsen besucht, erlebt eine Stadt, in der sich handwerkliche Tradition und kreative Moderne zu einem spannenden Gesamtbild verbinden – perfekt für alle, die Genuss und Entdeckungslust miteinander verbinden möchten.
Neustadt: Kleine Perle mit besonderem Charakter
Neustadt: Kleine Perle mit besonderem Charakter
Neustadt – oder auf Tschechisch „Nové Město“ – steht für mehrere charmante Orte in Tschechien, die sich durch ihre individuelle Prägung und regionale Besonderheiten auszeichnen. Besonders das Neustadt an der Metuje im Nordosten des Landes hebt sich durch seine harmonische Verbindung von Natur, Geschichte und Alltagsleben hervor.
- Schlossanlage: Das Renaissanceschloss von Neustadt an der Metuje beeindruckt mit originellen Arkaden, einem malerischen Schlossgarten und liebevoll restaurierten Innenräumen, die Besucher in vergangene Jahrhunderte entführen.
- Stadtplatz mit Laubengängen: Der zentrale Platz ist von bunten Bürgerhäusern gesäumt, deren Laubengänge typisch für die Region sind und bei jedem Wetter zum Flanieren einladen.
- Handwerkstradition: Kleine Werkstätten und Ateliers pflegen alte Gewerke wie Uhrmacherei und Glasbläserei, was der Stadt eine besondere Authentizität verleiht.
- Wanderparadies: Die Lage am Rand des Adlergebirges macht Neustadt zum idealen Ausgangspunkt für Naturfreunde, die ursprüngliche Wälder und Felslandschaften erkunden möchten.
- Regionale Küche: Lokale Gasthäuser servieren Spezialitäten wie Böhmische Knödel mit Wildragout – oft nach Familienrezepten, die von Generation zu Generation weitergegeben werden.
Neustadt ist kein Ort für Massen, sondern für Entdecker, die kleine Details und eine entspannte Atmosphäre schätzen. Hier erlebt man das echte Tschechien, fernab der großen Touristenströme.
Tipps für Städtereisen abseits von Prag
Tipps für Städtereisen abseits von Prag
Wer Tschechiens Städte abseits der Hauptstadt erkunden möchte, profitiert von einigen praktischen Empfehlungen, die den Aufenthalt besonders authentisch und entspannt machen.
- Regionale Feste und Märkte besuchen: In vielen Städten finden regelmäßig saisonale Märkte, Weinfeste oder Handwerksveranstaltungen statt. Sie bieten einen direkten Einblick in lokale Traditionen und ermöglichen Begegnungen mit Einheimischen.
- Mit dem Zug oder Bus reisen: Das tschechische Bahn- und Busnetz ist gut ausgebaut und günstig. Gerade für spontane Ausflüge in kleinere Städte lohnt sich ein Blick auf regionale Verbindungen.
- Unterkünfte mit Charme wählen: Historische Pensionen, kleine Boutique-Hotels oder privat geführte Gästehäuser vermitteln ein authentisches Lebensgefühl und sind oft liebevoll eingerichtet.
- Lokale Spezialitäten probieren: Abseits der bekannten Restaurants findet man in Seitenstraßen und auf Wochenmärkten oft kleine Imbisse, die regionale Gerichte frisch zubereiten – ideal für kulinarische Entdeckungen.
- Geführte Stadtspaziergänge nutzen: Viele Städte bieten thematische Rundgänge an, etwa zu Architektur, Literatur oder jüdischer Geschichte. Solche Touren eröffnen neue Perspektiven und Hintergrundwissen.
- Umland erkunden: Wer Zeit hat, sollte Ausflüge in nahegelegene Naturparks, Schlösser oder Dörfer einplanen. Die Umgebung vieler Städte überrascht mit landschaftlicher Vielfalt und kulturellen Kleinoden.
Mit diesen Tipps wird jede Städtereise in Tschechien zu einem individuellen Erlebnis, das weit über die bekannten Pfade hinausführt.
Fazit: Tschechiens Städte authentisch erleben
Fazit: Tschechiens Städte authentisch erleben
Wer sich auf die Vielfalt tschechischer Städte einlässt, entdeckt ein Land, das mit überraschender Offenheit und kreativer Energie überzeugt. Abseits touristischer Klischees bieten viele Orte Raum für echte Begegnungen und individuelle Entdeckungen. Gerade die Verbindung von Alltagsleben, kulturellem Wandel und regionalen Eigenheiten macht den besonderen Reiz aus.
- Ungewöhnliche Museen, alternative Kunstprojekte und junge Festivals prägen das Bild vieler Städte und eröffnen neue Zugänge zur lokalen Identität.
- In Stadtvierteln, die abseits der Hauptachsen liegen, lassen sich innovative Gastronomiekonzepte und kreative Handwerksbetriebe entdecken – oft fernab von Reiseführer-Empfehlungen.
- Die Offenheit gegenüber Besuchern zeigt sich nicht zuletzt in der Bereitschaft, Neues auszuprobieren und Traditionen weiterzuentwickeln. So entstehen ständig neue Orte, die das authentische Tschechien lebendig halten.
Ein bewusster Blick für Details, Neugier auf das Unbekannte und die Bereitschaft, sich treiben zu lassen, machen jede Städtereise in Tschechien zu einem unverwechselbaren Erlebnis.
Nützliche Links zum Thema
- Die schönsten Städte in Tschechien - Ab in den Urlaub
- Nicht immer nur Prag: Diese 3 Städte in Tschechien musst du sehen
- Tschechiens schönste Kleinstädte: die Top 10! - GEO
FAQ zu Städtereisen in Tschechien
Welche Städte in Tschechien sind besonders für einen Städtetrip empfehlenswert?
Neben der Hauptstadt Prag sind Brünn, Karlsbad, Olmütz und Budweis besonders beliebte Reiseziele für Städtereisen in Tschechien. Jede dieser Städte überzeugt durch historische Architektur, lokale Spezialitäten und ein ganz eigenes Flair.
Was zeichnet die tschechische Hauptstadt Prag als Reiseziel aus?
Prag bietet eine einzigartige Mischung aus Geschichte und Moderne. Berühmte Sehenswürdigkeiten wie die Karlsbrücke, die Prager Burg und der Altstädter Ring machen die Stadt zu einem kulturellen Zentrum Europas mit einer unverwechselbaren Atmosphäre.
Gibt es in Tschechien authentische Städte abseits der Touristenströme?
Ja, viele Städte wie Olmütz, Reichenberg oder Neustadt bieten authentisches Flair fernab der großen Touristenströme. Hier erlebt man Tradition, regionale Küche und ursprüngliche Architektur – ideal für Individualreisende.
Lohnt sich ein Ausflug ins Umland der tschechischen Städte?
Auf jeden Fall! Viele tschechische Städte liegen in reizvollen Regionen wie Böhmen, Mähren oder an Gebirgsausläufern. Das Umland bietet Nationalparks, Burgen, Klöster oder Wanderwege und ist meist gut erreichbar.
Wie bewegt man sich am besten zwischen den Städten in Tschechien?
Das tschechische Bahn- und Busnetz ist hervorragend ausgebaut und bietet günstige Verbindungen zwischen allen größeren Städten. Auch Mietwagen sind eine flexible Option, besonders für Ausflüge in ländlichere Gebiete.